Datenschutzerklärung – Mütterteam Kirchberg

Gültig ab 1. September 2023

 

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns
sehr wichtig.

Das Mütterteam Kirchberg (nachfolgend «Mütterteam» oder
«wir») legt grossen Wert auf die Sicherheit, die Vertraulichkeit und den Schutz
der Daten und Rechte unserer Webseitenbesucher bzw. Mitglieder (nachfolgend
auch „Sie“) unserer Website www.muetterteam-kirchberg.ch, deren Inhalte und
Dienste.

 

1. Was umfasst diese Datenschutzerklärung?

Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie
insbesondere darüber, welche Personendaten (siehe Ziffer 2; nachfolgend „Ihre
Daten“) wir bearbeiten, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verwenden
sowie welche Vorsichtsmassnahmen wir treffen, damit wir die Sicherheit,
Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer Daten bewahren können.

Wir halten uns stets an die anwendbaren
datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ergreifen angemessene technische und
organisatorische Massnahmen zum Schutz, zur Vertraulichkeit und zur Sicherheit
Ihrer Daten (siehe Ziffer 5).

 

2. Welche Daten bearbeiten wir?

Fast immer, wenn Sie unsere Website nutzen bzw. mit uns
interagieren, werden Personendaten bearbeitet.

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte
oder bestimmbare natürliche Person beziehen bzw. personenbezogene
Informationen, die mit einer natürlichen Person in Verbindung gebracht werden.

Dazu gehören bspw. Stammdaten (z.B. Anrede, Vorname,
Nachname, Telefonnummer, Postadresse, E-Mail), Kommunikationsdaten, die bei der
Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder via E-Mail sowie bei Anlässen
oder bei Umfragen bearbeitet werden sowie technische Daten, die wir zu Ihrer
Authentifizierung, zum Bereitstellen, zur Sicherheit und zum Weiterentwickeln
unserer Website, Inhalte und Dienste erfassen.

Die meisten Daten geben Sie uns freiwillig und selbst
bekannt, insbesondere Ihre persönlichen Angaben bei der Anmeldung über unsere
Website sowie Ihre Kommunikationsdaten bei einer allfälligen Kontaktaufnahme
oder Anlass.

Von uns meist automatisiert erhoben werden insbesondere
technische Daten, wie bspw. Ihre IP-Adresse.

3. Wer ist für Ihre Datenschutzfragen verantwortlich?

Verantwortlich für eine bestimmte Datenbearbeitung ist
jeweils das Unternehmen, das festlegt, ob diese Bearbeitung erfolgen soll, zu
welchen Zwecken sie erfolgt und wie sie ausgestaltet ist. Bei der Nutzung der
Website www.muetterteam-kirchberg.ch, deren Inhalte und Dienste ist dies
jeweils der jeweilige Vorstand.

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung,
zu unseren Massnahmen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten oder für
Informationen bezüglich Ihrer Rechte gemäss Ziffer 9 bzw. zu deren
Geltendmachung, können Sie uns unter nachfolgender E-Mail-Adresse oder
Postadresse mit dem Betreff „Datenschutz“ kontaktieren:

E-Mail: info@muetterteam-kirchberg.ch

 

4. Zu welchen Zwecken und auf welchen Grundlagen werden Ihre
Daten bearbeitet?

Wir bearbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur soweit dies zur
Bereitstellung und Weiterentwicklung unserer Website, Inhalte und Dienste
angemessen und erforderlich ist.

Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten nutzen wir bspw. zur
Beantwortung von Anfragen, zur Kommunikation, zur Organisation von Anlässen und
zu Marketingzwecken Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen bzw. Ihre
Einwilligung widerrufen.

Wir stützen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse
unsere Website, Inhalte und Dienste möglichst einwandfrei und nutzerfreundlich
bereitzustellen. Ebenso die von uns organisierten Anlässe reibungslos
durchführen zu können.

Daten von Umfrageteilnehmenden werden insbesondere für die
Evaluation von Anlässen verwendet. Diese Daten werden anonymisiert verwendet
(siehe Ziffer 5).

Bei Datenbearbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen
Pflicht erforderlich sind, dient die betreffende rechtliche Pflicht als
Rechtsgrundlage. Dies könnte bspw. die Erfüllung einer gerichtlichen Anordnung
zur Verhinderung oder Aufdeckung eines Delikts betreffen.

 

5. Wie schützen wir Ihre Daten?

Datensicherheit steht für uns an vorderster Stelle. Wir
bearbeiten Personendaten deshalb auch zu Sicherheitszwecken, insbesondere zur
Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme und IT-Infrastruktur, zur
Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken.

Diese Bearbeitung kann bspw. Analysen unserer IT-Systeme und
IT-Infrastruktur beinhalten. Wir nehmen grundsätzlich keine automatisierten
Aufzeichnungen und Auswertungen von nutzerspezifischen Verhaltensmustern vor,
bspw. für Verhaltensprognosen (sog. Profiling), es sei denn in anonymisierter
oder pseudonymisierter Form.

Wir unterhalten eine Vielzahl von Massnahmen technischer
Natur, um die Sicherheit Ihrer Daten angemessen zu wahren, um sie gegen
unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung, Verlust, unbeabsichtigte
Veränderung, ungewollte Offenlegung oder unberechtigten Zugriff zu schützen.
Gewisse Restrisiken bleiben jedoch unvermeidbar.

Nach Möglichkeit werden Daten anonymisiert oder
pseudonymisiert verwendet, bspw. für statistische Auswertungen, zur
Weiterentwicklung unserer Website, Inhalte und Dienste.

Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihre Zugangsdaten sicher
aufzubewahren sowie die zur Sicherung Ihres Systems gebotenen Massnahmen zu
treffen, wie z.B. die Sicherheitseinstellungen Ihres Internet-Browsers, die
Installation einer Firewall sowie einer aktuellen Schutzsoftware oder eine
regelmässige Datensicherung.

 

6. Wem geben wir allenfalls Ihre Daten weiter?

Grundsätzlich werden sämtliche personenbezogenen Daten auf
dedizierten Servern in Deutschen Datenzentren gespeichert, auf welche nur wir
Zugriff haben. In gewissen Anwendungsfällen kann jedoch ein Datenaustausch mit
Drittanbietern (im Ausland) stattfinden, insbesondere betreffend:

 

Social-Media-Marketing

Die von uns verwendeten Social-Media-Plattform Facebook ist
auf unserer Website verlinkt, so dass Sie bei Interesse über unsere Website auf
unseren Social-Media-Kanal zugreifen können. Die entsprechenden Plugins haben
erst einen Datenaustausch mit der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Folge,
wenn sie diese Plugins anklicken und auf deren Webseiten weitergeleitet werden.
Bspw. können über diese Plugins das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs,
Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse
übermittelt und gespeichert werden.

Wir verwenden insbesondere unseren Facebook-Account, um über
unsere Anlässe zu informieren oder Impressionen davon zu zeigen. Dafür werden
bei Interaktionen auf diesen Plattformen gezwungenermassen Daten an die
jeweiligen Plattformen übermittelt (z.B. auch in die USA).

Sie können über die Datenschutzeinstellungen dieser
Social-Media-Plattformen kontrollieren, welche Werbung Sie erhalten und welche
Informationen Sie veröffentlichen. Weitere Informationen zum Datenschutz
erhalten Sie direkt von Facebook.

 

Newsletter

Mailster

Diese Website nutzt das WordPress-Plugin Mailster für den
Versand von Newslettern. Das Plugin ist lokal auf unserer Website installiert,
so dass keine Daten auf andere Server übertragen werden.

Mailster ist ein Plugin, mit dem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden nur auf unserem eigenen Webspace in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Mailster wollen, müssen Sie den
Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen
entsprechenden Link zur Verfügung.

 

Eventanmeldung

Die eventorganisation wird automatisiert nach erfolgreicher
Anmeldung über das auf dem eigenen Server betriebene WordPress-Plugin Tickera
erstellt. Dabei werden die personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname,
E-Mail-Adresse) von der anmeldenden Person und spätestens drei Monate nach
Durchführung des Anlasses unwiderruflich gelöscht.

 

7. Werden Ihre Daten ins Ausland übermittelt?

Wir sind auf einem dedizierten Server in der Deutschland gehostet, auf welchen Ihre Daten sowie die Informationen zur Bereitstellung unserer Website, Dienste und Inhalte sicher gespeichert und bearbeitet werden.

Durch die Inanspruchnahme unserer Website und insbesondere
Eingabe der Daten in unserem Kontaktformular erteilen Sie grundsätzlich die
Einwilligung zur Erfassung, Speicherung, Bearbeitung und Übermittlung der Daten
an Dritte (falls notwendig auch ins Ausland) im Rahmen der Angemessenheit und
Erforderlichkeit.

 

8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verwenden und speichern Ihre Daten nur so lange, wie es
für die betreffenden Bearbeitungszwecke notwendig ist, eine andere rechtliche
Grundlage dafür besteht oder wir daran ein berechtigtes Interesse haben, bspw.
diese zum Schutz von missbräuchlicher Verwendung unserer Website, Inhalte und
Dienste oder zur Wiederherstellung unserer Systeme notwendig sind.

Daten, die wir aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen
besitzen, behalten wir mindestens so lange wie die Vertragsbeziehung besteht
und Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder gesetzliche
oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Für die meisten Daten gilt
diesbezüglich eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist (z.B. für Verträge und
Rechnungen).

 

 

9. Welche Rechte betreffend Datenschutz haben Sie?

Im Zusammenhang mit den von uns von Ihnen bearbeiteten Daten
besitzen Sie folgende Rechte:

 

9.1 Auskunftsrecht

Sie haben im gesetzlichen Rahmen das Recht, von uns
innerhalb einer angemessenen Zeitspanne und grundsätzlich unentgeltlich
Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten. Bei
missbräuchlichem Auskunftsersuchen behalten wir uns vor, diese in Rechnung zu
stellen.

 

9.2 Recht auf Berichtigung

Sie können von uns verlangen, dass wir unrichtige oder
unvollständige Daten über Sie in unseren Systemen berichtigen oder
vervollständigen. Wo es technisch möglich ist, und keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, können Sie zudem die Löschung bzw.
Anonymisierung Ihrer Daten verlangen.

 

9.3 Recht auf Einschränkung oder Widerspruch

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der
Bearbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie können die Einschränkung der
Bearbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten
bestreiten, die Bearbeitung unrechtmässig ist, die Daten nicht länger benötigt
werden oder wenn Sie Widerspruch erheben.

Wird die Bearbeitung der Daten eingeschränkt, dürfen diese
nur noch gespeichert werden. Eine weitergehende Bearbeitung darf nur mit Ihrer
Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses erfolgen.

 

9.4 Recht auf Datenherausgabe und -übertragung

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten die auf
einer Einwilligung, auf einem Vertrag oder auf der Bearbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren basieren in einer strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Form zu erhalten und diese Daten an einen Dritten zu
übermitteln.

Soweit dies technisch machbar ist, können Sie die direkte
Übermittlung an einen Dritten verlangen. Die Rechte und Freiheiten anderer
Personen dürfen dadurch nicht betroffen sein.

 

9.5 Beschwerdemöglichkeit

Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde eine Beschwerde bezüglich dieser Datenbearbeitungen zu
erheben. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische
Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

 

9.6 Einschränkungen

 

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte im Einzelfall
eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können, wenn z.B. Zweifel an Ihrer
Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung von
schutzwürdigen Interessen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
erforderlich ist.

 

10. Wie verwenden wir Cookies?

Ein „Cookie“ ist eine kleine Datei oder Aufzeichnung, die
die Website an Ihren Browser senden kann, der sie dann auf der Festplatte Ihres
Computers speichert. Wenn Sie die Website ein weiteres Mal aufrufen, kann die
Website Ihren Browser und Ihre IP-Adresse mithilfe des Cookies erkennen.

 

11.  Wie informieren
wir Sie über Änderungen?

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit von uns
überarbeitet werden. Werden derartige Änderungen vorgenommen, veröffentlichen
wir die jeweils aktuelle Version auf unserer Website und senden Ihnen in der
Regel, insbesondere bei wesentlichen Änderungen, eine Nachricht. Es liegt in
Ihrer Verantwortung, sich über die aktuell geltende Version dieser
Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren. Die deutsche Version
dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website ist verbindlich.